DJKB

Der Deutsche JKA-Karate Bund (DJKB) ist die offizielle Vertretung der Japan Karate Association (JKA) in Deutschland und versteht sich als Fachverband für traditionelles Shotokan-Karate.
Der DJKB wurde 1993 von Hideo Ochi gegründet um ihm eine Plattform zur Verwirklichung seines großen Ziels zu geben: Menschen an Karate heranzuführen und nicht Karate zu den Menschen zu bringen. Dies geschieht in Rückbesinnung auf die Prinzipien des traditionellen Karate in Unterricht und Wettkampf, so wie es vom JKA weltweit gelehrt wird.
Im DJKB sind 450 Dojos und ca. 21.000 Mitglieder vertreten, die sich mit traditionellem Karate verbunden fühlen. Die Hierarchie ist bewusst zentral gehalten, um Verwaltungsprozesse zu vereinfachen. Der Verband will eine durchweg familiäre Atmosphäre schaffen.
Das Training orientiert sich an den Säulen Kata, Kihon und Kumite. Karate wird als lebensbegleitende Kampfkunst verstanden, für die eine fachgerechte Anleitung geboten wird. Jährliche Höhepunkte sind das Kata-Spezial und das Gasshuku.
Der DJKB nimmt am nationalen und internationalen Wettkampfprogramm des JKA teil. Dabei gilt der Wahlspruch:
„Nicht Sieg oder Niederlage zählen, allein die Vervollkommnung des eigenen Charakters bildet das Ziel des Karate.“